Iris Röthig ist die Gründerin von Wohlfahrt Intern. Die Idee zum Magazin hatte ihr eine Beobachtung vor der eigenen Haustür gebracht. Dort parkten immer mehr Autos ambulanter Pflegedienste. Die Wirtschaftsjournalistin, die ihr Handwerk an der Georg von Holtzbrinck-Schule für Wirtschaftsjournalisten der Verlagsgruppe Handelsblatt gelernt hatte, ging der Sache nach. Mit der Sozialwirtschaft hatte sie sich bis dahin noch nicht beschäftigt, umso überraschter war sie über ihr erstes Rechercheergebnis: Die Branche gehörte zu den wichtigsten Wirtschaftszweigen in Deutschland und die freigemeinnützigen Träger zu den größten Anbietern. Ein unabhängiges Fachmedium, das über Trends, Entwicklungen und Akteure berichtet, suchte sie jedoch vergeblich. Sie beschloss die Lücke zu schließen. Im November 2005 erschien die erste Ausgabe von Wohlfahrt Intern. Iris Röthig ist bis heute dessen Herausgeberin und Chefredakteurin.
Von Anfang an dabei war Heike Sandring-Cürvers, die bis heute für den Anzeigenverkauf zuständig ist. Die Diplom-Handelslehrerin war anfangs skeptisch. Das Blatt war grau und hatte gerade einmal 16 Seiten, entsprach eher einem Newsletter, nicht einem Magazin. Zudem lehnte sie branchenübliche Koppelgeschäfte – Anzeigen gegen redaktionelle Beiträge – strikt ab. Anzeigenprofi Sandring-Cürvers gab dem Projekt trotzdem eine Chance – und ist immer noch dabei. Koppelgeschäfte machen wir übrigens bis heute nicht.
Der Umzug von Düsseldorf nach Berlin zog auch einen personellen Wechsel nach sich. Geblieben ist Margarete Hintzen, die seit 2010 die Gestaltung von Wohlfahrt Intern verantwortet. Die Diplom-Grafikerin hat das Heft weiterentwickelt und Farbe hineingebracht. Ein Meisterstück ist ihr mit der Gestaltung des Ausbildungskompass Pflege und Soziales gelungen.
Anna Franziska Harneidt hat bei uns ihre Ausbildung zur Medienkauffrau Digital und Print absolviert und ist mit allen Bereichen des Verlagsgeschäfts bestens vertraut. Ihren Schwerpunkt hat sie im Vertrieb und im Marketing. Sie ist auch Ansprechpartnerin für Medienpartnerschaften. Neben der Arbeit studiert sie Wirtschaftspsychologie.
In der Redaktion laufen die Fäden bei Dennis Hansen zusammen. Schon bald nach Abschluss seines Volontariats bei uns hat er neben seiner Arbeit als Redakteur Verantwortung übernommen. Als Chef vom Dienst koordiniert der Politikwissenschaftler die reibungslosen Abläufe von der Planung bis zur Produktion. Das gilt sowohl für die Print-Ausgabe als auch für unseren Online-Newsletter.
Redakteur in der Wohlfahrt Intern-Redaktion ist auch Sebastian Danz. Er beweist eindrucksvoll, dass auch Geisteswissenschaftler sich schnell und umfassend in die komplexe Sozialwirtschaft einarbeiten können. Sebastian Danz hat Anglistik und Publizistik studiert. Bei Wohlfahrt Intern hatte er sich von Australien aus beworben, wohin er nach dem Studium ein Jahr reiste und arbeitete. Das Vorstellungsgespräch führten wir via Skype.
Nur mal reinschnuppern wollte Birgit Schiller. Deshalb hatte sich die Ägyptologin von der Humboldt Universität zu Berlin bei uns für ein Praktikum beworben. Sie kam und blieb. Schnell stellte sich heraus, dass sie die ideale Schlussredakteurin und Dokumentarin ist. Inzwischen verantwortet sie auch das Tarifarchiv, erstellt unsere Entgeltvergleiche und recherchiert die Top-100-Unternehmen der Branche.
Zum festen Redaktionsteam gehört auch Oliver Schulz. Er hat sein journalistisches Handwerk bei Wohlfahrt Intern gelernt, damals noch in Düsseldorf. Der Kommunikations- und Sozialwissenschaftler hat sich inzwischen auf die Sozialwirtschaft spezialisiert. Er arbeitet frei für verschiedene Magazine in diesem Bereich. Wohlfahrt Intern ist er treu geblieben.
Regelmäßig bei uns dabei ist auch Ruth Lemmer. Sie hat in der Verlagsgruppe Handelsblatt volontiert und sich in ihrem medienbüro auf Personal-, Karriere- und Managementthemen spezialisiert. Gerne wägt die Historikerin und Germanistin ab, wo die Personalpolitik in der Sozialwirtschaft sich von der in anderen Wirtschaftsbranchen unterscheidet und die Gemeinsamkeiten überwiegen.
Das Journalistenbüro Michael Gneuss hat für uns die Redaktion des Ausbildungskompasses übernommen und ist für den Kennzahlenvergleich in Wohlfahrt Intern verantwortlich. Mit dem Kennzahlenvergleich geben wir detaillierte Einblicke in Bilanzen und Geschäftstätigkeit der Sozialunternehmen. Das Journalistenbüro ist mit umfangreichen Datenerhebungen bestens vertraut. Für die WELT erstellen Michael Gneuss und seine Kollegen jedes Jahr die Liste der umsatzstärksten Unternehmen Deutschlands, kurz TOP-500 genannt.
Der Nachwuchs
Auszubildende und Volontäre sind von Anfang an Teil der Mannschaft und bekommen bald die Möglichkeit, ihr Können unter Beweis zu stellen. Stefanie Fiedler beispielsweise, angehende Mediengestalterin Digital und Print, hat diese Webseite designt und programmiert. Medienkauffrau-Auszubildende Stephanie Hoadrea war maßgeblich am Aufbau unseres Online-Shops beteiligt. In der Redaktion leisten Radosveta Strumenlieva und Robert Vömel mit ihren Recherchen und Texten ihren Beitrag zum Gelingen des Ganzen.