Iris Röthig ist die Gründerin von Wohlfahrt Intern. Die Idee zum Magazin hatte ihr eine Beobachtung vor der eigenen Haustür gebracht. Dort parkten immer mehr Autos ambulanter Pflegedienste. Die Wirtschaftsjournalistin, die ihr Handwerk an der Georg von Holtzbrinck-Schule für Wirtschaftsjournalisten der Verlagsgruppe Handelsblatt gelernt hatte, ging der Sache nach. Mit der Sozialwirtschaft hatte sie sich bis dahin noch nicht beschäftigt, umso überraschter war sie über ihr erstes Rechercheergebnis: Die Branche gehörte zu den wichtigsten Wirtschaftszweigen in Deutschland und die freigemeinnützigen Träger zu den größten Anbietern. Ein unabhängiges Fachmedium, das über Trends, Entwicklungen und Akteure berichtet, suchte sie jedoch vergeblich. Sie beschloss die Lücke zu schließen. Im November 2005 erschien die erste Ausgabe von Wohlfahrt Intern. Iris Röthig ist bis heute dessen Herausgeberin und Chefredakteurin.
In der Redaktion laufen die Fäden bei Dennis Hansen zusammen. Schon bald nach Abschluss seines Volontariats bei uns hat er neben seiner Arbeit als Redakteur Verantwortung übernommen. Als Chef vom Dienst koordiniert der Politikwissenschaftler die reibungslosen Abläufe von der Planung bis zur Produktion. Das gilt sowohl für die Print-Ausgabe als auch für unseren Online-Newsletter.
Der Umzug von Düsseldorf nach Berlin zog auch einen personellen Wechsel nach sich. Geblieben ist Margarete Hintzen, die seit 2010 die Gestaltung von Wohlfahrt Intern verantwortet. Die Diplom-Grafikerin hat das Heft weiterentwickelt und Farbe hineingebracht. Mit der Gestaltung des Ausbildungskompass Pflege und Soziales sowie dem Relaunch von Wohlfahrt Intern 2019 sind ihr gleich zwei Meisterstücke gelungen.
Birke Carolin Resch hatte sich bereits als Volontärin tief in den Wohlfahrt Intern-Entgeltvergleich eingearbeitet. Qualität und Vergleichbarkeit sind seither deutlich gestiegen. Ihre Stelle als Redakteurin hat sie in ihrer Elternzeit angetreten. Nach ihrer Rückkehr in die Redaktion wird die Ethnologin weiterhin die Tiefen der Entgeltvereinbarungen ergründen – und wie bisher sehr lesenswerte Geschichten schreiben. Die Deutsche Fachpresse zeichnete sie 2022 als Fachjournalistin des Jahres aus.
Für redaktionellen Input sorgt auch Robert Vömel. Er stieg nach Abschluss seines Bachelorstudiums als Volontär bei uns ein. Sein Studienfach: Angewandte Medienwissenschaften. Inzwischen ist er Redakteur. Robert Vömel bringt Vielfalt ins Heft. Seine Themen findet er häufig abseits des Mainstreams, etwa bei Initiativen und Trägern der Paritäter. Um genügend Zeit für private Interessen zu haben, arbeitet er nur 30 Stunden pro Woche. Bei uns kein Problem.
Zum festen Redaktionsteam gehört auch Oliver Schulz. Er hat sein journalistisches Handwerk bei Wohlfahrt Intern gelernt, damals noch in Düsseldorf. Der Kommunikations- und Sozialwissenschaftler hat sich inzwischen auf die Sozialwirtschaft spezialisiert. Er arbeitet frei für verschiedene Magazine in diesem Bereich. Wohlfahrt Intern ist er treu geblieben.
Anna Szibrowski hat bei uns ihre Ausbildung zur Medienkauffrau Digital und Print absolviert und ist mit allen Bereichen des Verlagsgeschäfts bestens vertraut. Über ihren Schreibtisch laufen Abobestellungen, Anzeigenbuchungen und die Rechnungslegung. Die vorbereitende Buchhaltung sowie Autorenverträge und der Versand gehören ebenfalls zu ihrem Aufgabenbereich. Als Fachkraft ist sie im Kundenservice für alle Anliegen die erste Ansprechpartnerin.
Von Anfang an dabei war Heike Sandring-Cürvers, die bis heute für den Anzeigenverkauf zuständig ist. Die Diplom-Handelslehrerin war anfangs skeptisch. Das Blatt war grau und hatte gerade einmal 16 Seiten, entsprach eher einem Newsletter, nicht einem Magazin. Zudem lehnte sie branchenübliche Koppelgeschäfte – Anzeigen gegen redaktionelle Beiträge – strikt ab. Anzeigenprofi Sandring-Cürvers gab dem Projekt trotzdem eine Chance – und ist immer noch dabei. Koppelgeschäfte machen wir übrigens bis heute nicht.
Der Nachwuchs
Auszubildende und Volontär:innen sind von Anfang an Teil der Mannschaft und bekommen bald die Möglichkeit, ihr Können unter Beweis zu stellen. Derzeit lernt Cheyenne Kooistra bei uns den Beruf der Medienkauffrau. Jaakko Kacsóh absolviert bei uns ein Volontariat. Die meisten Volontär:innen und Auszubildenden bleiben nach ihrer Ausbildung bei uns.