fotolia Collage Pflegeberufe fotolia Collage Pflegeberufe

Die Helfer im publizistischen Fokus

Seit 2005 beschäftigen wir uns publizistisch mit denen, die uns Hilfe in allen Lebenslagen anbieten. Das sind vor allem die freigemeinnützigen Organisationen und ihre Einrichtungen. Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fördern Kinder, versorgen Kranke, begleiten behinderte und pflegen alte Menschen. Auch im Notfall sind sie stets zur Stelle. Als Verbände und Träger der freien Wohlfahrtspflege sind AWO, Caritas, Diakonie, DRK sowie der Paritätische Wohlfahrtsverband und die Zentrale Wohlfahrtsstelle der Juden der verlängerte Arm unseres Sozialstaates.


Doch die gemeinnützigen Organisationen sind noch vieles mehr: Lobbyisten der Bedürftigen und in eigener Sache, Akteure auf dem Sozial- und Gesundheitsmarkt, Arbeitgeber für rund 2,5 Millionen Mitarbeiter, Sozialpartner und nicht zuletzt moralische Instanz. Die 100 größten freigemeinnützigen Unternehmen setzen mehr als 30 Milliarden Euro pro Jahr um. Die Sozial- und Gesundheitswirtschaft gehört zu den wichtigsten Branchen unseres Landes. Sie arbeitet mit unseren Steuer- und Beitragsgeldern und ist für das Wohlergehen von Millionen Menschen mit verantwortlich.


Deshalb schauen wir genau hin.


nach oben
Wohlfahrt Intern Fachmedium Wohlfahrt Intern Fachmedium

Wohlfahrt Intern – das Entscheider-Magazin für die Sozialwirtschaft

Mit Wohlfahrt Intern publizieren wir eine verbandsunabhängige Fachzeitschrift für Entscheider in der Sozialwirtschaft. Wir haben die Zeitschrift als branchenspezifisches Wirtschaftsmagazin konzipiert. Der Verein Deutsche Fachpresse hat Wohlfahrt Intern 2020 sowie 2021 mit einer Shortlist-Platzierung im Wettbewerb ‚Fachmedium des Jahres‘ ausgezeichnet. Damit zählt das Magazin in diesem Jahr zu den besten Fachmagazinen Deutschlands in der Umsatzkategorie bis zu einer Million Euro.

Wohlfahrt Intern hat sich als Entscheider-Medium in der Branche fest etabliert. Wir greifen Debatten auf, berichten über Wettbewerb, technologische Entwicklungen, arbeitsrechtliche Fragen und die Finanzierung von sozialen Dienstleistungen. Damit bieten wir Ihnen einen umfassenden Überblick sowie praktischen Nutzwert für ihre verantwortungsvollen Aufgaben. Außerdem beschäftigen wir uns mit der Tariflandschaft der Sozial- und Gesundheitswirtschaft wie kein zweites Medium.


Das Magazin hat sich vor allem mit seinen umfassenden Datenrecherchen und Auswertungen einen Namen gemacht: Der Entgeltvergleich führt die tariflich gezahlten Gehälter in sämtlichen Pflege- und Sozialberufen auf. 2016 ist die Zusammenstellung der größten Unternehmen der Sozialwirtschaft hinzugekommen. Bundesweite und regionale Ranglisten vermitteln einen Eindruck von der Größe der Sozialunternehmen und der Bedeutung der Branche. Die Ergebnisse erscheinen in den Jahrbüchern ‚So zahlt die Sozialwirtschaft‘ und ‚Das ist die Sozialwirtschaft‘, die jährlich aktualisiert werden.


Wohlfahrt Intern hat auch ein umfangreiches Digitalangebot für Sie: Das E-Paper, die Webseite und der wöchentliche Online-Newsletter Wohlfahrt Intern aktuell ergänzen die gedruckte Ausgabe. Im Online-Archiv mit Volltextsuche erschließen Sie sich ausgabenübergreifend den kompletten Inhalt. Das E-Paper können Sie sowohl am Computer als auch über die App auf allen iOS- und Android-Geräten lesen.


Auf einen Sprung zu Wohlfahrt Intern

nach oben
Ausbildungskompass Hefte

Ausbildungskompass Pflege und Soziales – Das Magazin für Schulabgänger

Der Ausbildungskompass gibt Schulabgängern einen Einblick in Pflege- und Sozialberufe. Mit dem Heft informieren wir Jugendliche über die wichtigsten Ausbildungsberufe und Aufstiegsmöglichkeiten im sozialen und pflegerischen Bereich. Azubis aus der Praxis berichten von ihren Erfahrungen und vermitteln ein authentisches Bild des Arbeits- und Ausbildungsalltags. Auch das Freiwillige Soziale Jahr und den Bundesfreiwilligendienst stellen wir vor.


Mit dem Ausbildungskompass erreichen Sie Abiturienten und Realschüler genauso wie Hauptschüler mit und ohne Abschluss. Für jeden Schulabschluss präsentieren wir maßgeschneiderte Ein- und Aufstiegsqualifikationen. Sozialunternehmen wie Pflegeheime und Krankenhäuser können Stellenanzeigen schalten und sich als Arbeitgeber in einem Porträt vorstellen. Die Hefte werden in den Schulen verteilt und über den Einzelhandel vertrieben. So erreichen die Einrichtungen potenzielle Bewerberinnen und Bewerber ohne Umwege und Streuverluste.


Mit der Webseite ‚ausbildungskompassonline.de‘ ergänzen wir die gedruckte Fassung. Stellenangebote, Tipps zur Bewerbung und Einblicke in unsere Arbeit speisen wir auch in die Social Media-Kanäle Twitter, Facebook und Instagram ein. Herzstück des Portals ist eine Jobbörse mit Stellenanzeigen zu freien Ausbildungsplätzen in dem Bereich.


Auf einen Sprung zum Ausbildungskompass

nach oben
Sebastian Danz beim schreiben Dennis Hansen beim Korrekturlesen

Der Verlag

Wir sind ein Fachverlag für die Sozialwirtschaft. Unser ältestes Produkt, das Fachmagazin Wohlfahrt Intern, haben wir erstmals im November 2005 veröffentlicht. Inzwischen gehört das Heft zu den wichtigsten Fachzeitschriften der Branche. 2012 zog der Verlag von Düsseldorf nach Berlin, um näher an den politischen Entscheidungsprozessen dran zu sein. In den letzten Jahren hat Röthig Medien drei weitere Veröffentlichungen auf den Markt gebracht. Die Jahrbücher ,So zahlt die Sozialwirtschaft‘ und ,Das ist die Sozialwirtschaft‘ sowie den Ausbildungskompass, ein Schüler-Magazin über Pflege-und Sozialberufe für Schulabgänger.


nach oben
Iris Röthig, Verlegerin

Iris Röthig ist die Gründerin von Wohlfahrt Intern. Die Idee zum Magazin hatte ihr eine Beobachtung vor der eigenen Haustür gebracht. Dort parkten immer mehr Autos ambulanter Pflegedienste. Die Wirtschaftsjournalistin, die ihr Handwerk an der Georg von Holtzbrinck-Schule für Wirtschaftsjournalisten der Verlagsgruppe Handelsblatt gelernt hatte, ging der Sache nach. Mit der Sozialwirtschaft hatte sie sich bis dahin noch nicht beschäftigt, umso überraschter war sie über ihr erstes Rechercheergebnis: Die Branche gehörte zu den wichtigsten Wirtschaftszweigen in Deutschland und die freigemeinnützigen Träger zu den größten Anbietern. Ein unabhängiges Fachmedium, das über Trends, Entwicklungen und Akteure berichtet, suchte sie jedoch vergeblich. Sie beschloss die Lücke zu schließen. Im November 2005 erschien die erste Ausgabe von Wohlfahrt Intern. Iris Röthig ist bis heute dessen Herausgeberin und Chefredakteurin.

Kontakt:
Dennis Hansen, Chef vom Dienst

In der Redaktion laufen die Fäden bei Dennis Hansen zusammen. Schon bald nach Abschluss seines Volontariats bei uns hat er neben seiner Arbeit als Redakteur Verantwortung übernommen. Als Chef vom Dienst koordiniert der Politikwissenschaftler die reibungslosen Abläufe von der Planung bis zur Produktion. Das gilt sowohl für die Print-Ausgabe als auch für unseren Online-Newsletter.

Kontakt:
Margarete Hintzen, Art Directorin

Der Umzug von Düsseldorf nach Berlin zog auch einen personellen Wechsel nach sich. Geblieben ist Margarete Hintzen, die seit 2010 die Gestaltung von Wohlfahrt Intern verantwortet. Die Diplom-Grafikerin hat das Heft weiterentwickelt und Farbe hineingebracht. Mit der Gestaltung des Ausbildungskompass Pflege und Soziales sowie dem Relaunch von Wohlfahrt Intern 2019 sind ihr gleich zwei Meisterstücke gelungen.

Kontakt:
Birke Carolin Resch, Redakteurin

Birke Carolin Resch hatte sich bereits als Volontärin tief in den Wohlfahrt Intern-Entgeltvergleich eingearbeitet. Qualität und Vergleichbarkeit sind seither deutlich gestiegen. Ihre Stelle als Redakteurin hat sie in ihrer Elternzeit angetreten. Nach ihrer Rückkehr in die Redaktion wird die Ethnologin weiterhin die Tiefen der Entgeltvereinbarungen ergründen – und wie bisher sehr lesenswerte Geschichten schreiben. Die Deutsche Fachpresse zeichnete sie 2022 als Fachjournalistin des Jahres aus.

Kontakt:
Robert Vömel, Redakteur

Für redaktionellen Input sorgt auch Robert Vömel. Er stieg nach Abschluss seines Bachelorstudiums als Volontär bei uns ein. Sein Studienfach: Angewandte Medienwissenschaften. Inzwischen ist er Redakteur. Robert Vömel bringt Vielfalt ins Heft. Seine Themen findet er häufig abseits des Mainstreams, etwa bei Initiativen und Trägern der Paritäter. Um genügend Zeit für private Interessen zu haben, arbeitet er nur 30 Stunden pro Woche. Bei uns kein Problem.

Kontakt:
Oliver Schulz, Freier Mitarbeiter

Zum festen Redaktionsteam gehört auch Oliver Schulz. Er hat sein journalistisches Handwerk bei Wohlfahrt Intern gelernt, damals noch in Düsseldorf. Der Kommunikations- und Sozialwissenschaftler hat sich inzwischen auf die Sozialwirtschaft spezialisiert. Er arbeitet frei für verschiedene Magazine in diesem Bereich. Wohlfahrt Intern ist er treu geblieben.

Kontakt:
Anna Szibrowski, Medienkauffrau

Anna Szibrowski hat bei uns ihre Ausbildung zur Medienkauffrau Digital und Print absolviert und ist mit allen Bereichen des Verlagsgeschäfts bestens vertraut. Über ihren Schreibtisch laufen Abobestellungen, Anzeigenbuchungen und die Rechnungslegung. Die vorbereitende Buchhaltung sowie Autorenverträge und der Versand gehören ebenfalls zu ihrem Aufgabenbereich. Als Fachkraft ist sie im Kundenservice für alle Anliegen die erste Ansprechpartnerin. 

Kontakt:
Heike Sandring-Cürvers, Anzeigenmarketing

Von Anfang an dabei war Heike Sandring-Cürvers, die bis heute für den Anzeigenverkauf zuständig ist. Die Diplom-Handelslehrerin war anfangs skeptisch. Das Blatt war grau und hatte gerade einmal 16 Seiten, entsprach eher einem Newsletter, nicht einem Magazin. Zudem lehnte sie branchenübliche Koppelgeschäfte – Anzeigen gegen redaktionelle Beiträge – strikt ab. Anzeigenprofi Sandring-Cürvers gab dem Projekt trotzdem eine Chance – und ist immer noch dabei. Koppelgeschäfte machen wir übrigens bis heute nicht.

Kontakt:

Der Nachwuchs

Cheyenne Kooistra, Azubi Medienkauffrau Jaakko Kacsóh, Volontär

Auszubildende und Volontär:innen sind von Anfang an Teil der Mannschaft und bekommen bald die Möglichkeit, ihr Können unter Beweis zu stellen. Derzeit lernt Cheyenne Kooistra bei uns den Beruf der Medienkauffrau. Jaakko Kacsóh absolviert bei uns ein Volontariat. Die meisten Volontär:innen und Auszubildenden bleiben nach ihrer Ausbildung bei uns.

nach oben
Robert Vömel vor dem Futterhaus in Neukölln U-bahn Station Rathaus Neukölln Berliner Mauer, Bundestag, Der Molecule Man

Hier arbeiten wir

Wir sind in Berlin, dem Anziehungspunkt für Kreative, Hipster, Lebenskünstler, Schmelztiegel der Nationen und dem Zentrum der deutschen Sozialpolitik.


Unsere Schreibtische stehen in Berlin-Neukölln, fußläufig von der S- und U-Bahn-Station Neukölln entfernt. In dem Bürogebäude war früher das Wohnungsamt untergebracht, später das Jobcenter. Heute teilen wir uns das Haus mit zahlreichen Weiterbildungsträgern sowie dem Arbeiter Samariter Bund – fast alles ist in gemeinnütziger Hand.


Die Gegend ist alles andere als hip, Berlin-unplugged, wenn man so will. Zwischen Döner-Buden und Spielhallen bieten Anwälte bei Ärger mit dem Jobcenter ihre Dienste an. Die Fisch- und Wursträucherei hinter dem Haus und eine Kaffeerösterei schicken von Zeit zu Zeit ihre kulinarischen Grüße in die Luft. Gentrifizierung ist anderswo.

Unsere Anschrift

Röthig Medien Verlags GmbH & Co. KG

Lahnstraße 52

12055 Berlin

Telefon: 030/68 23 145-0

Fax: 030/68 23 145-69



Allgemeine Anfragen:

Abonnement:

Anzeigen:

Redaktion:

Bewerbung:

nach oben
Collage aus Fotolia Bilder Röthig Medien Gruppenbild

Aktuelle Stellen für fitte Köpfe

Wir suchen regelmäßig Fachkräfte, Auszubildende sowie Redaktionsvolontäre. Diese freien Stellen wollen wir derzeit besetzen:


Redaktionsvolontär:in


Auszubildende:r Medienkaufmann-/frau


nach oben